Menschen machen Kultur - Videoclip-Kampagne des Fonds Soziokultur

Von der Großstadt bis ins Dorf, über Spartenvielfalt und Teilhabe zu kultureller Bildung und demokratischen Werten: „Menschen machen Kultur - Eine Serie zu den vielfältigen Facetten der Soziokultur“ zeigt die Qualitäten und Stärken der soziokulturellen Praxis in fünf beispielhaften geförderten Projekten aus ganz Deutschland.

Ihre Gemeinsamkeit: Menschen gestalten Kultur und verändern dadurch das Zusammenleben vor Ort.

Der Fonds Soziokultur fördert als einer von sechs Bundeskulturfonds Projekte und Vorhaben, in denen Kulturschaffende und Künstler*innen aller Sparten mit Bürger*innen jeden Alters Kunst und Kultur selbst gestalten. Dabei begegnen sich Menschen auf ungewöhnliche Weise, ein Acker kann zur Bühne und eine alte Bäckerei zum Kulturzentrum werden. Der Fonds Soziokultur fördert derzeit in seinen Regelprogrammen sowie im Rahmen des BKM-Programms NEUSTART KULTUR über 1.000 Vorhaben. Die Kampagne zeigt beispielhaft, welche gesellschaftliche Wirkung die Förderung entfalten kann.

Wir danken allen Beteiligten vor und hinter der Kamera!

Produktion: flockefilm

© Fonds Soziokultur, 2022.

Menschen machen Kultur: Akademie des Wandels

Die „Akademie des Wandels“ ist ein Ort, an dem der Wandel hin zu mehr Lebensqualität, Zusammenhalt und Zukunftsfähigkeit auf dem Land Programm ist. Ziel ist eine exemplarische soziokulturelle Begegnungs- und Arbeitsstätte zu sein, in der gemeinsam mit der gesamten Bevölkerung Veränderung aktiv und gemeinsam gestaltet wird. Das Team aus Wandelgestalter*innen aus Bad Münder am Deister (Niedersachsen) macht sich die Zutaten „Begeisterung“, „Anpacken“ und „Vielfalt“ zu Nutze und entwickelt damit ein „neues Normal“, „wertschätzendes Miteinander“ und „lokales Know-How“. Klingt abstrakt? Patrick erklärt euch in diesem Video, wie das für die Akademie, aber auch an jedem anderen Ort, an dem Menschen zusammenkommen, funktionieren kann.

Die Akademie des Wandels ist hervorgegangen aus dem Projekt „Ideenwerkstatt Dorfzukunft“, das 2019 den Innovationspreis Soziokultur zum Thema Heimat gewonnen hat. Verliehen wird der Preis alle zwei Jahre durch den Fonds Soziokultur.

Mehr Informationen zur Akademie des Wandels.

Direkt zu Youtube

Menschen machen Kultur: GRAND BEAUTY

Schönheitsbehandlung trifft auf transkulturelle Begegnung in dem Projekt GRAND BEAUTY aus Leipzig. Profis und Laien mit und ohne Zuwanderungsgeschichte geben hier Schönheit von einer Person zur Nächsten weiter: Mit persönlicher Zuwendung, Teilhabe und Kommunikation über das gesprochene Wort hinaus. So entstehen aus öffentlichen Plätzen private und sichere Räume, aus dem Besuch eines Schönheitssalons soziokultureller Austausch.

GRAND BEAUTY ist als eines von vier bundesweiten Projekten mit dem THE POWER OF THE ARTS Preis 2021, vergeben von der Philip Morris GmbH ausgezeichnet.

Mehr Informationen zu GRAND BEAUTY.
Drehort: Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig.

Direkt zu Youtube

Menschen machen Kultur: Kulturbäckerei

Die Kulturbäckerei im niedersächsischen Hanstedt bietet nicht etwa leckere Backwaren an: Aus einer Initiative von Dorfbewohner*innen entstanden, entwickelte sich das Projekt seit seiner Entstehung 2015 als internationales Sprachcafe über mehrere Zwischenschritte zu einem Ort der Begegnung. Unter den drei Oberthemen „Austausch und Geselligkeit“, „Kurse und Beratung“ und „Musik und Kultur“ wird Soziokultur innerhalb der Dorfgemeinschaft gelebt. In diesem Video zeigen uns die Initiator*innen, wie nachbarschaftlicher Zusammenhalt aktiv und kreativ gestalten werden kann.

Mehr Informationen zur Kulturbäckerei in Hanstedt.

Direkt zu Youtube

Menschen machen Kultur: Formfrei

„Formfrei Hamburg e.V.“ soll der neue Verein heißen, den Dorothee de Place und Christian Judith mit ihren Kolleg*innen und mit Hilfe von Profil:Soziokultur gründen möchten. Maßgeblich unterstützt werden sie dabei vom Hamburger Sprechwerk e.V.. Ziel: Ein professionelles freies Theaterkollektiv für Menschen mit und ohne Behinderung. Schon seit Jahren beschäftigen sich beide intensiv mit der Bedeutung von Inklusion in der Kultur – In unserem Clip könnt ihr mehr darüber erfahren, warum Inklusion in der Kunst und Kultur so wichtig ist und warum die Soziokultur ein wichtiger Anker dafür ist.

Mehr Informationen zum Hamburger Sprechwerk.
Mehr Informationen zu Dorothee de Place.
Mehr Informationen zu Christian Judith.

Direkt zu Youtube

Menschen machen Kultur: Schlesische 27

Die Einrichtung „S27“ entwickelt innovative Bildungskonzepte und Räume für Experimente, die unkompliziert verschiedenste Felder und Themen miteinander verbinden: Kunst, Urbane Praxis, Handwerk, Design, Arbeit, Erinnerung, Wissenschaft – und immer: das Soziale! Wir haben einige Initiator*innen und Projektteilnehmende einen Tag begleitet und miterlebt, wie Soziokultur ein erweitertes Zuhause schaffen und „Selbstbestimmung, Mit-Wirkung und Stabilität“ fördern kann. In der Bildungsmanufaktur, einem erweiterten Standort der S27 in einer ehemaligen Gärtnerei, arbeiten alle an eigenen Projekten, um am Ende zusammenzukommen, das Entstandene zu teilen und über Gelerntes zu reden.

Die S27 wird u.a. im binationalen Programm Cultural Bridge im Projekt „ENSEMBLE UPVENTION“ zusammen mit dem Partner Govanhill Baths aus Glasgow, Schottland durch den Fonds Soziokultur gefördert.

Das Projekt „CANDY FACTORY – pushback production No. 1“ der S27 ist zum Innovationspreis 2022 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ als eines von insgesamt 8 bundesweiten Projekten nominiert. Dieser Preis wird durch den Fonds Soziokultur verliehen.

Mehr Informationen zur Schlesischen 27.
Das Programm der Bildungsmanufaktur.

Direkt zu Youtube

Menschen machen Kultur: Trailer

Direkt zu Youtube

Seitenübersicht