Re:Vision Season 1   -   Themenoffene Ausschreibung "AUFTAKT"



Season 1 der Workshopreihe Re:Vision begleitete die bewilligten Projektträger*innen der ersten themenoffenen Ausschreibung "AUFTAKT" im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR. Von 224 bewilligten Projekten haben sich 84 Projektverantwortliche für die Workshopreihe angemeldet. Mit je zwei Editionen pro Episode konnten insgesamt 10 Editionen á 42 Teilnehmer*innen stattfinden.

Weitere Informationen zu den Themen sowie den Speaker*innen finden Sie im Programmheft. Die Highlights der Episoden sowie je ein Gespräch, das die Kolleginnen des Fonds Soziokultur mit den Gastredner*innen führten, finden Sie in den COMICS und PODCASTS.

Programmheft

Programmheft

Montagsedition

 

Dienstagsedition

 

Comic

Comic

Episode 1: Reframing

mit Archana Prasad (Indien)

Angesichts der gegenwärtigen Situation müssen sich auch unsere kulturellen Angebote verändern. Sind diese immer noch relevant in einer Welt im Ausnahmezustand? Den Auftakt unseres Re:Vision-Programms haben unsere Projektträger*innen mit einer Diskussion über neue Wege der Projektgestaltung und entsprechender Narrative eingeleitet.

 

Episode 2: Well-Being

mit Andrea Siamis (Deutschland)

In dieser Episode haben sich unsere Teilnehmer*innen die Frage gestellt, wie sie den Menschen durch diese Krisenzeit helfen können und welche Rolle sie mit ihren Projekten dabei spielen. Sie haben achtsame Ansätze erprobt, um in interdisziplinären Teams und mit neuen Partnern*innen gemeinsam unsere Projekte zu bearbeiten.

 

Episode 3: Engagement

mit Zoe Seaton (Nordirland)

In dieser Episode diskutierten unsere Teilnehmer*innen unterschiedliche Arten der Interaktion mit ihren Zielgruppen. Können sie neue Online- und Offline-Formate der Partizipation in ihre Projekte integrieren? Sie probierten es selbst aus – spielerisch und mit verschiedenen digitalen Erlebnis-Elementen.

 

Episode 4: Accessibility

mit Ernst van der Kwast (Niederlande)

Wie können wir Menschen mit unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen, Fähigkeiten und möglichen Einschränkungen besser  in unsere Projekte integrieren? Und wie gestalten wir das nicht nur als einmaliges Event, sondern als fortlaufenden Prozess?  Gemeinsam erforschten unsere Teilnehmer*innen verschiedene Möglichkeiten, um inklusive Partizipation zu fördern.

 

Episode 5: Success

mit Wana Udobang (Nigeria)

In unserer letzten Episode ging es um den Erfolg von Projekten – wie teilen wir unsere Ergebnisse und wie messen wir diese? Im Fokus stand auch, wie unterschiedliche Datentypen die Freiheit geben, Projekte zu evaluieren.

 

Seitenübersicht