RE:VISION - Das Begleitprogramm des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR


Re:Vision, eine online Workshopreihe, richtete sich an alle Projektträger*innen der im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR bewilligten Projekte. Parallel zu jeder Ausschreibungsrunde des Sonderprogramms wurden in Abstimmung zu den thematischen Schwerpunkten der Förderrunden (AUFTAKT, Ta1, Ta2, Ta3, Ta4) je eine "Season" bestehend aus fünf "Episoden" veranstaltet. In den Episoden konnten die Projektverantwortlichen einander sowie internationalen Expert*innen zum interdisziplinären Austausch begegnen.

Ziel des Workshop-Formates war es, den geförderten Projektträger*innen des Fonds Soziokultur über die rein finanzielle Förderung hinaus die Gelegenheit zu bieten, auch inhaltlich inspiriert und begleitet zu werden. In den kontaktarmen und herausfordernden Zeiten der Pandemie in kollegialem Austausch zu bleiben und über den eigenen Tellerrand hinaus angeregt zu werden. Auch für den Fonds Soziokultur ein neues Spielfeld, welche weiteren Wege der Förderung und Begleitung möglich sind und dazu beizutragen, das innovative soziokulturelle Arbeitsfeld im gesamten Bundesgebiet miteinander zu vernetzen, um Wissens- und Erfahrungstransfer zu schaffen.

Im Verlauf des Begleitprogrammes hat sich mehrfach bestätigt, dass der Erfahrungsaustausch, die Vernetzung und das Reflektieren von prozessorientierten Metathemen, wirksam und konkret in die Gestaltung und Arbeit der einzelnen Projekte eingeflossen ist. Die Ergebnisse und Kernerkenntnisse jeder Episode wurden in Form von Comics und Podcasts dokumentiert und sollen auch weiterführend als Inspiration für alle Interessierten zur Verfügung stehen. Weitere Details finden Sie auf den Unterseiten der einzelnen Seasons.

Konzipiert und durchgeführt wurde das bilinguale Programm von Dr. Abhay Adhikari (www.digitalidentities.com) und Dr. Andrea Geipel (www.andreageipel.net) sowie ihrem Team an Kooperationspartner*innen. Gefördert wurde das Programm mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


 

Seitenübersicht