Eine starke und verlässliche Kulturförderung ist gerade in turbulenten Zeiten unerlässlich. Angesichts wachsender gesellschaftlicher Polarisierung braucht es Orte des Dialogs, der Teilhabe und des Zusammenhalts. Seit über 30 Jahren fördert der Fonds Soziokultur mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Projekte und Initiativen, die genau an diesen Schnittstellen arbeiten – auf lokaler Ebene, nah an den Menschen und in kreativer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Spaltung und Diskriminierung, Armut und Reichtum, Inklusion und Sichtbarkeit.
Ein Rückblick auf die endende Legislaturperiode zeigt, dass auch die Kulturpolitik in den letzten Jahren vor besonderen Herausforderungen stand. Zunächst unter Monika Grütters, dann mit Claudia Roth als Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, wurde mit NEUSTART KULTUR ein außergewöhnliches Förderinstrument geschaffen, das vielen Kulturakteur*innen während der Pandemie das Überleben sicherte und zugleich neue Impulse ermöglichte. Dank der substanziellen Mittelaufstockung im Jahr 2024 auf 5,25 Mio. Euro konnte der Fonds Soziokultur die Erfahrungen dieser Ausnahmeperiode nicht nur umfassend evaluieren, sondern hat zentrale Erkenntnisse in die Weiterentwicklung und Innovation der Förderung gebracht. Es wurden innovative Programme an der Schnittstelle von Technologie und Kulturwirtschaft realisiert oder das bilaterale Programm Cultural Bridge ausgebaut. Dabei festigte der Fonds Soziokultur ungewöhnliche Partnerschaften, etwa mit dem Arts Council England oder dem British Council, und wagte Experimente mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der European Space Agency, ESA. Die Förderung wirkt nachhaltig und bündelt Ressourcen. Sie regt insbesondere neue Formen der Kulturarbeit an, die eine große Bandbreite unterschiedlicher Menschen erreicht und ernst nimmt. Es sind Modelle der Kulturarbeit von Morgen.
Der Aufwuchs der Mittel im vergangenen Jahr hat deutliche Wirkung gezeigt. Es war ein starkes Signal für die freie Szene und die Bedeutung der Soziokultur als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt und kulturelle Teilhabe. Die ungebrochen hohe Nachfrage nach Fördermitteln unterstreicht den dringenden Bedarf: Im größten Förderprogramm ‚Allgemeine Projektförderung‘ überstieg die Antragssumme für das erste Halbjahr 2025 die bislang in Aussicht gestellten Fördermittel um das Neunfache.
Kultur besitzt die Kraft, Menschen zu verbinden. Das braucht eine adäquate Ausstattung und Planungssicherheit. Der Fonds Soziokultur ist der verlässliche Partner auf Bundesebene, der Kultur in und aus der Gesellschaft unterstützt. Ermöglicht wird dies durch die Unterstützung in der Politik und die kontinuierliche Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Unser Dank gilt daher allen Unterstützer*innen sowie der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth und ihrem Haus für die Förderung und für das Vertrauen in die Arbeit des Fonds Soziokultur.