Nachhaltigkeit

Verleihung des 10. Innovationspreis Soziokultur

noch leere Stühle vor einer Bühne mit Sesseln. Dahinter eine Leinwand mit einer Präsentation mit der Aufschrift Innovationspreis Soziokultur
© Peter C. Theis

Klimaparlament der Unwesen, Mode von der Straße und Altenburg am Meer

Der mit insgesamt 18.000 Euro dotierte 10. Innovationspreis Soziokultur ging an drei außerordentliche Beteiligungsprojekte, die sich von 2020 bis 2022 mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigt haben. Aus acht nominierten Projekten hat die Preisjury drei Preisträger*innen ausgewählt. Alle nominierten Aktivitäten haben dazu beigetragen, dass sich Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Mitwirkende und Publikum eigene Gedanken zum Thema gemacht und vielfältige künstlerische Ausdrucksformen gefunden haben.

Drei Preisträger*innen: Wirksame Visionen für eine nachhaltige Zukunft

  • Gründungsversammlung eines Klimaparlaments sämtlicher Wesen und Unwesen (metagarten & helfersyndrom e. V.)
  • STREETWARE – Saved Item (Kunstasyl e.V.)
  • Altenburg am Meer – eine soziokulturelle Flusspartie (Other Music Academy e. V.)

Innovationspreis Soziokultur: Die besondere Strahlkraft und Wirkung auszeichnen

Der Kulturpreis des Fonds Soziokultur wird alle zwei Jahre zu einem relevanten gesellschaftlichen oder kulturellen Thema vergeben. Damit zielt der Fonds darauf ab, den besonderen Beitrag soziokultureller Initiativen und Einrichtungen zur Bewältigung von kulturellen Herausforderungen und sozialen Aushandlungsprozessen hervorzuheben. Themen wie Heimat, Ausgrenzung oder Kulturarbeit jenseits der Metropolen bringen auf den Punkt, was Antragsteller*innen in der Soziokultur leisten: künstlerisch- gestalterische Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen zu geben und diese durch eine Bandbreite an Methoden in die Alltagspraxis der Beteiligten übersetzen.

Die ausgezeichneten Projekte haben besondere Strahlkraft, verbinden Kunst, Mitwirkung und gesellschaftliche Themen beispielhaft und bieten Plattformen der Mitwirkung und des Weiterdenkens mit ungewöhnlichen Formaten. Der Preis hebt die besondere Bedeutung soziokultureller Projektarbeit für Teilhabe, kulturelle Ko-Produktion und gesellschaftliche Entwicklung durch Kultur hervor.

Die Preisverleihung fand am 20. Oktober 2022 in Berlin statt.