„Sorbisch? Davon habe ich ja noch nie gehört. Was ist das denn?“
Diese Reaktion bekommt Jonas Pjetaš häufig zu hören. Obwohl die Minderheit der Sorb*innen mitten in Deutschland lebt, wissen nur wenige etwas über ihre Sprache und Kultur. Mit dem Projekt „reload:SERBSKI“ möchte er das ändern.

Im Rahmen seiner Arbeit für die SPOKEN WORD AKADEMIE hat Jonas Pjetaš ein Workshopformat entwickelt, das nicht-sorbischsprachigen Menschen einen neuen Zugang zu dieser gefährdeten Sprache ermöglicht. Es verbindet traditionelle sorbische Poesie mit der literarischen Kunstform "Spoken Word". Dabei geht es nicht allein um Sprachvermittlung, sondern um die Auseinandersetzung mit einer oft unbekannten Region und ihrer lebendigen Tradition.

Zu Beginn lernen die Teilnehmenden die Grundstruktur der obersorbischen Sprache kennen und erfahren Wissenswertes über Geschichte und Kultur. Bekannte Sagengestalten wie Krabat werden thematisiert und in neue Zusammenhänge gestellt. Aus diesen Grundlagen entstehen eigene Texte und Performances, die Sprache als Klang, Rhythmus und Ausdruck erlebbar machen. Entscheidend ist nicht das Verstehen einzelner Wörter, sondern das Gefühl für Melodie und Bedeutung.

Der Workshop wird derzeit an verschiedenen Orten erprobt, unter anderem beim Tagwerk e. V. in Bautzen, im Jugendclub Wotrow O2 e. V. in Ostro und in der Telux in Weißwasser.

„reload:SERBSKI“ zeigt, wie künstlerische Formate eine Sprache sichtbar und hörbar machen können. Es bringt Tradition in Bewegung und macht kulturelle Vielfalt erlebbar.

eine Gruppe von jungen Menschen sitzt um einen Tisch
© Alina Stark

Förderprogramm
U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen

Antragsteller*in
Jonas Petasch / Spoken Word Akademie

Ort
Ostro, Bautzen, Weißwasser

Projektjahr
2024

Themen/Formate
Kulturelles Erbe, Tradition, Vermittlung der sorbischen Sprache und Kultur